Suchen Sie eine Förderschnecke für eine industrielle Anwendung? Dann sind Sie hier genau richtig. Seit über 30 Jahren bauen wir Förderschnecken und ganze Fördersysteme für unsere Kunden. Von der Standardlösung bis individuellen Förderschnecken lässt sich alles realisieren.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt.
Rohrförderschnecke
Trogförderschnecke
Entwässerungspresse
Trogförderschnecke
Steigförderschnecke und Stopfschnecke
Mehrere Steigschnecken
Chargen-Mischer mit 2 Schneckenwellen
Eine Förderschnecke besteht aus einer Schneckenwelle oder einer Schneckenspirale, dies sich in einem Trog befindet. Durch die Rotation der Scneckenwelle wird das Fördergut im Trog vorwärts gefördert. Eine Förderschnecke kann sowohl ziehend als auch stossend eingesetzt werden. Eine Förderschnecke hat zudem stets einen Antrieb. Je nach anforderung kommen dann noch zusätzliche Dichtungen und Lagerungen ins Spiel. Die Schnechenwelle kann beitseitig gelagert werden oder auch ohne Gegenlager ausgeführt werden und im Trog aufliegen. In diesem Fall ist es zu raten, den Trog mit einem Verschleisschutz auszustatten. Dies können Schleisschienen, Kunststoff oder Stahleinlagen sein. Zudem hat jede Förderschnecke mindestens einen Einlauf und einen Auslauf.
Eine Förderschnecke wird dazu verwendet, ein Produkt von einem Prozessapparat zum nächsten zu fördern. In der Regel werden Förderschnecken für Distanzen bis etwa 30 Meter eingesetzt. In der Regel besitzt eine Anlage mehrere Förerschnecken, die dann ein ganzes Fördersystem bilden.
Mit einer Förderschnecke können Flüssigkeiten, Pulver, Schüttgüter, Schlämme und vieles mehr gefördert werden.
Wir haben viel erfahrung im Bereich von:
Unsere Förderschnecken wenden für Durchsätze im Bereich von 0,5 - 500 Qubikmeter pro Stunde eingesetzt.
Gerne planen wir für unsere Kunden individuelle Lösungen. In der Regel macht es aber am meisten Sinn auf eine standardisierte Lösung zurückzugreifen, da dies klare Kostenvorteile bringt. Folgend finden Sie eine Übersicht über unsere Standardprodukte.
Besonderheit:
Besonderheit:
Besonderheit:
Besonderheit:
Wenn die Bauform klar ist, gibt es auch noch folgende Punkte zu bestimmen. Auf Grund Ihrer Angaben werden wir Ihnen eine passende Förderschnecke anbieten. Dabei haben wir auch die Möglichkeit mit Optionen zu arbeiten. So sehen Sie auch sofort welche Kosten eine andere Ausführung hätte.
Auf Grund Ihrer Anfrage legen wir die Förderschnecke aus. Dabei bieten wir wo möglich eine Förderschnecke aus unserem Standardprogramm an.
Als erstes geht es darum das Material zu definieren. Hier arbeien wir normerweise mit den folgenden Ausführungen:
Auf der Antriebsseite gibt es in unserem Standardprogramm folgende Ausführungen:
Es gibt verschiedene Ansätze um mit dem Thema Verschleiss an Förderschnecken umzugehen.
Um die Reibung zwichen der Schneckenwelle und dem Trog zu verhingern, kann die Schneckenwelle beidseitig gelagert werden. Bei längeren Förderschnecken werden dann Zwischenlager eingesetzt oder es gibt mehrere Schnecken hintereinander.
Einseitig gelagerte Schneckenwellen oder Spiralen liegen dem Trog auf. Hier empfehlen wir den Trog durch Schleisseinlagen zu schützen. Wir arbeiten mit folgenden Ausführungen:
Bei abrasivem Material kann es auch sinnvollsein die Schneckenwelle vor Verschleiss zu schützen. Da gibt es folgende Möglichkeiten.
Bei einer Schneckenwelle werden in der Regel einzelne Schneckenwendel an ein Kernrohr geschweisst.
Vorteile:
Nachteile:
Schneckenspiralen werden Flachstahl gefertigt und ohne Kernrohr betrieben.
Vorteile:
Nachteile:
Die Schweissnähte zwisschen den einzelnen Wendeln sind hier gut zu erkennen.
Eine Förderschnecke lässt verschiedene Förderwege zu. Die folgenden Skizzen zeigen auf, was mit einer Förderschnecke alles möglich ist.
Die Schneckenwellen und Spiralen werden entweder rechtsgängig oder linksgängig ausgeführt. Hier ein Überblick dazu.
Neben der reinen Förderung können Schnecken auch noch weitere prozessaufgaben übernehmen.
Mit Schnecken können verschiedene Typen von Mischer realisiert werden. Diese mischen verschiedene Fesrstoffe oder auch Feststoffe mit Flüssigkeiten.
Stopfschnecken werden dazu verwendet um das Fördergut in einen Prozessapparat zu drücken. Beispielsewise wird Grüngut mit einer Stopfschnecke in den Fermenter gestopft um so das Austreten von Gas zu verhindern.
Förderschnecken können zudem dazu genutzt werden um das Fördergut während dem Transport zu erwärmen oder abzukühlen. Dazu wird der Trog erwärmt oder gekühlt um so die Temperatur des Förderguts zu verändern.
Annahmedosierer dienen dazu Produkt zwischenzulagern und gezielt über eine gweisse Zeit wieder auszutragen um einen Prozessapparat zu beschicken.
Es gibt viele Faktoren, die sich auf den Preis einer Förderschnecke auswirken. Die wichtigsten stellen wir hier mal vor.
In der Planungsfase eines Projekts kann der Preis einer Förderschnecke noch am besten beeinflusst werden. Wir empfehlen es stark, bereits früh im Projekt mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir in einer frühen Projektphase beraten und darauf achten, dass mit einer standardisierten Grösse geplant wird. Ein Standardprodukt ist preislich immer interessanter als eine kundenspezifisch konstruierte Förderschencke. Dies ist so, weil in diesem Fall keine Konstruktionsstunden anfallen und Komponenten in der Serie produziert werden können. Dadurch können die Kosten der Förderschnecke stark gesenkt werden.
Die Schnittstellen von einer Förderschnecke auf die nächste haben wir bereits standardisiert. Dies kann daher kostengünstig realisiert werden. Ein Kostentreiber in Projekten sind allerdings immer die Schnittstellen von einem Apparat zur Förderschnecke und die Übergabe von der Förderschnecke an das folgende Gerät.
Die meisten Machinen und Silos haben einen standardisierten Produktaustritt und Produkteintritt. Anpassungen daran sind da oft nur schwer realisierbar. Jemand muss sich allerdings um diese Schnittstellen kümmern. Da dies meist individuelle Lösungen sind, weden diese Schnittstellen kundenspezifisch konstruiert. Dies Führt dazu, das die Kosten für Übergabeschächte und Schnittstellen im Verhältnis zum restlichen, standardisierten Equipment teuer ist.
Gerne unterstützen wir unsere Kunden bei dieser Schnittstellenthematik. Je klarer die Schnittstellen bereits bei der Anfrage sind, desto günsiger werden diese Schnittstellen. Das teure an den Schnittstellen und den Übergabeschächten ist nicht das Material und die Fertigung sondern die Kommunikation mit dem Kunden und weiteren Lieferanten sowie nachträgliche Anpassungen im Projektverlauf.
Es ist wichtig klar zu definieren, welche Anforderungen die Förderschnecke erfüllen muss und was einfach noch schön wäre. Wenn beispielsewise eine Rohrförderschnecke realisert werden soll, ist der Wunsch nach Halbschalenbauform für bessere Zugänglichkeit verständlich. Dieser Wunsch hat aber einen starken Einflauss auf die Kosten. Denn es ist viel aufwendiger Tröge zu lasern, biegen, schweissen und zu montieren als ein Rohr abzulängen und an beiden Seiten ein Flansch anzuschweissen.
In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, den tatsächlich geplanten Durchsatz genau zu kommunizieren oder verschiedene mögliche Szenarien aufzuzeigen. Wir als Produzent müssen ja ebenfalls Sicherheiten einkalkullieren und dies sollte nicht doppelt geschehen, weil sonst eine grössere Förderschnecke angeboten wird als nötig ist. Je offener hier die Kommunikation ist, desto günstiger wird die Endlösung.
Gerne beraten wir Sie mit unserem Wissen und helfen Ihnen dabei für Ihren Anwendungsfall die richtige Förderschnecke auszuwählen. Wir liefern nicht nur einzelne Schnecken sondern auch ganze Fördersysteme.
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unseren Rückrufservice.