Schleisseinlagen im eigenen Lager
Eine Schleisseinlage kann im Trog der Förderschnecke montiert werden um den Trog vor Verschleiss zu schützen. Dies bringt die folgenden Vorteile:
Eine Schleisseinlage macht in den folgenden Fällen sinn:
Falls die Förderschnecke nicht dauernd in Betrieb ist, sondern vergleichsweise wenig Betriebsstunden geplant sind, kann gut auf eine Einlage verzichtet werden. Zudem macht eine Schleisseinlage bei Förderschnecken keinen Sinn, wenn die Schneckenwelle beidseitig gelagert ist und das Produkt wenig abrasiv ist.
Für unsere Förderschnecken greifen wir im Standardprogramm auf die folgenden Typen an Schlesseinlagen zurück. Diese sind von oben nach unten nach Kosten sortiert. Die oberste Variante ist dabei die günstigste.
Wenn eine Schleisschiene eingesetzt wurde, ist ein Upgrade recht aufwendeig und kaum empfehlenswert. Die anderen Einlagen sind in unserem Standardsystem so gestaltet, dass die verschiedenen Typen der Einlagen austauschbar sind. So kann zu einem späteren Zeitpunkt auf einen höheren Verschleissschutz gewechselt werden.
Der einfachste Verschleissschutz für den Trog bilden direkt auf den Trog geschweisste Stahlschienen. Dies ist keine Einlage sondern ein fest mit dem Trog verschweisstes Element.
Eine Schleisschiene kann daher nicht ganz so einfach ersetzt werden, wenn diese verschlissen ist. Dennoch ist es möglich die Leiste wieder zu entfernen und eine neue anzubringen. Es ist auch denkbar, neben den bestehenden aber beriets verschlissenen Schienen neue anzuschweissen um so die Lebensdauer noch mal zu erhöhen.
Die kostengünstigsten Einlagen für Förderschnecken bestehen aus Kunststoff. In der Regel wird dafür PE1000 eingesetzt, der sich dafür bewährt hat. Neben dem Verschleissschutz kann eine EInlage aus Kusnststoff auch dabei helfen, die Förderschnecke leiser zu betreiben.
Eine Stahleinlage besteht aus einem zusätzlichen Stahlblech, welches unten in den Trog montiert wird und den Schneckentrog so vor verschleiss schützt. Falls es eine Anforderung ist, dass alle Produktberührenden Teile in Rostfreiem Stahl gefertigt sind, so kann dies mit einer Stahleinlage realisiert werden.
Dieser Typ von Einlage kommt in sehr abrasiven Bedingungen zum Einsatz. Bei Neuanlagen entscheidet sich kaum jemand für einen solchen Verschleisschutz. Dieser Typ von Schleisseinlage kommt dann zum Einsatz, wenn ein Betreiber seine Erfahrungen gemacht hat und diesen erhöhten Schleisschutz wünscht.
Also wenn es bis jetzt nicht gut genug war, dann bewegen wir uns definitiv in einer Niesche mit ausserordentlichen Anforderungen. Da wir unsere Förderschnecke oft auch in sehr verschleissintensive Branchen liefern, haben wir unsere Förderschnecken tatsächlich auch schon mit einem noch besseren Verschleissschutz ausgestattet. Dies können dann Lösungenwie die folgenden sein:
In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Schneckenwelle vor Verschleiss zu schützen. Dies ist vorallem bei Stopfschnecken und Presseschnecken der Fall, weil dort hohe Kräfte und ein dementsprechend hoher Verschleiss herrschen.
Haben Sie unsere Informationen lieber als PDF? Hier können Sie unsere Broschüre herunterladen.
Gerne beraten wir Sie mit unserem Wissen und helfen Ihnen dabei für Ihren Anwendungsfall die richtige Förderschnecke auszuwählen. Wir liefern nicht nur einzelne Schnecken sondern auch ganze Fördersysteme.
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unseren Rückrufservice.