Schneckenförderer mit geschraubten Halbschalen

Schneckenförderer mit geschraubten Halbschalen

  • Bildtitel

    Schneckenförderer mit geschraubten Halbschalen

    Button

Schneckenförderer mit Halbschalen

Dieser Rohrschneckenförderer best aus zwei Halbschalen welche zusammen ein rundes Gehäuse bilden. Diese Bauform kombiniert die Vorteile des Trogschneckenförderers und des Rohrschneckenförderers, ist dafür aber auch die teureste Grundkosntruktion.


Vorteile

Ein Schneckenförderer aus Halbschalen hat die folgenden Vorteile:

  • steigungen bis 90° realisierbar
  • hohe Stabilität und somit längere Distanzen ohne Stütze überbrückbar
  • komplett verschlossen
  • gasdicht realisierbar
  • einfache zugänglichkeit des Förderaums
  • einzelne Elemente austauschbar


Nachteile

Ein Schneckenförderer aus Halbschalen ist im vergleich zum Rohrschneckenförderer einiges teurer.


Einsatzbereich

Die Schneckenförderer mit Halbschalen werden eingesetzt, wenn Steigungen grösser 30° realisiert werden, und eine gute Zugänglichkeit zum Förderraum gefordert ist.


Abmessungen

Grundform

Der aus zwei Halbschalen bestehende Schneckenförderer realisieren wir im Standard mit einer 20-eckigen Konstruktion. Diese Geometrie kommt nahe genug an ein Rohr heran.


Veritec Standard

Die standardisierte Troggeometrie des Schneckenförderes aus Halbschalen ermöglicht es uns kostengünstig in der Serie zu produzieren. Aus diesem Grund sollte wenn möglich diese Grundform so beibehalten werden. Die ganzen Schnittstellen der Förderschnecke können dennoch einfach auf die kundenspezifischen Begebenheiten angepasst werden. Dank unserer Konstruktionsabteilung ist vieles machbar. Je mehr jedoch aus dem Standard übernommen wird, desto kostengünstiger wird das Endprodukt sein.

Die folgende Abbildung und Masstabelle soll dazu dienen den ungefähren Platzbedarf abzuschätz

Kürzel Bezeichnung
D Durchmesser der Schnecke
B Breite des Troges
H Höhe des Troges
L Länge des Troges*
C Platzbedarf des Motors**
A Platzbedarf des Motors**
* In 100mm Schritten
** Abhängig von der Leistung
D Durchsatz B H L C A
200mm 16 m3/h 330mm 330mm 100mm Schritte bis 490mm bis 430mm
300mm 36 m3/h 430mm 440mm 100mm Schritte bis 700mm bis 635mm
450mm 81 m3/h 600mm 620mm 100mm Schritte bis 810mm bis 700mm
600mm 144 m3/h 770mm 790mm 100mm Schritte auf Anfrage auf Anfrage
800mm 256 m3/h 970mm 990mm 100mm Schritte auf Anfrage auf Anfrage

Durchsatz

Der Durchsatz des Schneckenförderers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten sind:

  • gefördertes Material
  • steigung der Förderschnecke
  • Drehzahl der Schneckenwelle

Mit einer höheren Drehzahl ist es möglich den Durchsatz zu steigern. Dafür wird aber der Verschleiss höher. Die Werte in der obigen Tabelle ermöglicht es grob die Grösse des benötigten Schneckenförderers abzuschätzen.

Die Komponenten des Schneckenförderers

Der Trog definiert nur die Form und die Schnittstellen des Schneckenförderers. Daneben gibt es diverse Optionen die noch gewählt werden können. Wir können auch gerne verschiedene Optionen anbieten damit die Kosten dem Nutzen gegenüberstellt werden können.


Material
Wir bieten unsere Schneckenförderer in folgenden Materialien an.

  • S235JR
  • V2A
  • V4A
  • speziellere Materialien auf Anfrage möglich.

Antriebseinheit


Die Antriebseinheit besteht aus folgenden Hauptbestandteilen und wird gemäss den Betriebsbedingungen ausgelegt.

  • Getriebemotor
  • Dichtung
  • Lager
  • Drehmomentstütze
Zu den Antriebseinheiten

Schleisseinlagen


Um den Trog vor Verschleiss zu schützen, bieten wir folgende Möglichkeiten.

  • Eingeschweisste Schleissschienen
  • Kunststoffeinlagen
  • Stahleinlagen
  • Stahleinlagen + Schleissschienen
Zu den Schleisseinlagen

Überfüllsicherung


Eine Förderschnecke kann hinter dem Abwurfschacht eine Überfüllsicherung eingebaut werden. Diese meldet, wenn sich das Produkt in die Schnecke zurückstaut.

Zur Überfüllsicherung

Gegenlager / Zwischenlager


Beidseitig gelagerte Förderschnecken haben ein Gegenlager. Bei längeren Schnecken kommen zudem noch Zwischenlager ins Spiel.
Bei der Gegenlagerung gibt es zudem die Option einen Drehwächter einzusetzen.

Zum Gegenlager / Zwischenlager

Schneckenspirale


Die Schneckenspirale wird dazu verwendet, das Förderprodukt im Trog zu vorwärts zu bewegen.
Die Förderspirale liegt immer im Trog auf. Ist dies nicht gewünscht, wird eine Schneckenwelle benötigt.

Zur Schnekenspirale

Schneckenwelle


Eine Schneckenwelle wird dazu benötigt, um das Fördergut im Trog vorwärts zu bewegen.
Es wird entweder die Schneckenwelle oder dann eine Schneckenspirale benötigt. Im genensatz zur Spirale kann die Schneckenwelle beidseitig gelagert werden.

Zur Schneckenwelle

Infos lieber als PDF?

Haben Sie unsere Informationen lieber als PDF? Hier können Sie unsere Broschüre herunterladen.

Jetzt Broschüre herunterladen

Verwandte Produkte

Share by: